Allerheiligenstriezel

Allerheiligenstriezel werden auch Allerseelenzöpfe, Seelenbrot oder Allerseelenbreze genannt. In Bayern wurden sie an Allerheiligen an die Patenkinder verschenkt. Heute isst man Allerheiligenstriezel das ganze Jahr über. Mit Butter und/oder Marmelade bestrichen schmecken Allerheiligenstriezel zum Frühstück und zum Nachmittagskaffee.

Allerheiligenstriezel

Allerheiligenstriezel werden auch Allerseelenzöpfe, Seelenbrot oder Allerseelenbreze genannt. In Bayern wurden sie an Allerheiligen an die Patenkinder verschenkt. Heute isst man Allerheiligenstriezel das ganze Jahr über. Mit Butter und/oder Marmelade bestrichen schmecken Allerheiligenstriezel zum Frühstück und zum Nachmittagskaffee.
Gericht Torten und Gebäck
Keyword backen
Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Portionen 6

Zutaten

  • 1 kg Mehl
  • 500 ml Milch
  • 30 g Hefe
  • 100 g Zucker
  • 200 g Butter
  • eine Prise Salz.

Anleitungen

Einen Vorteig herstellen aus einem Teil des Mehls, der Milch und der Hefe. Den Vorteig 15 Min. gehen lassen. Nun die übrigen Zutaten in den Teig einarbeiten. Den Teig noch einmal zugedeckt gehen lassen.

    Den Teig noch einmal gut durchkneten und in 3 gleichgroße Stücke teilen. Diese Teigstränge zu einem Allerheiligenstriezel flechten. Noch einmal gehen lassen und anschließend bei 200 bis 220 ° etwa 35 backen

      Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

      Datenschutzerklärung