Etwas Warmes braucht die Frau

Fausthandschuhe

Fäustlinge

Auch wenn die Temperaturen in den letzten Tagen recht frühlingshaft waren, ist der Winter noch nicht vorbei. Vielleicht fängt er auch jetzt erst richtig an. Immerhin schafft es das Thermometer heute nur bis 4 Grad. Bei meinen Gassirunden mit Freddy frieren meine Hände und so müssen warme Handschuhe her. Die Fäustlinge, die ich mir gestrickt haben, erweisen sich als unpraktisch zum Halten der Leine. So kam ich auf die Idee, mir Handstulpen ohne Finger zu stricken.

Für die Stulpen aus Sockengarn reichte mir ein Rest Wolle, der von den Fausthandschuhen übrig geblieben war. Insgesamt habe ich für die Stulpen 55 Gramm benötigt. Gestrickt habe ich mit 6-fädigem Sockengarn und einem 3,5 mm Nadelspiel. Dank des simplen Musters können auch Anfänger sich Handstulpen stricken. Nach dem Bündchen werden nur rechte Maschen gestrickt. Das Kraus-Rechts-Muster macht die fingerlosen Handschuhe schön warm.

So geht es:

Begonnen habe ich mit dem Bündchen, Dafür habe ich 48 Maschen angeschlagen und gleichmäßig auf vier Nadeln des Nadelspiels verteilt. Ich habe mich dafür entschieden, eine Masche rechts, eine Masche links im Wechsel zu stricken. Wer will, kann aber auch jedes  andere Bündchenmuster stricken.

Nach dem Bündchen wird folgendermaßen gestrickt:

1 Runde rechts

1 Runde links

1 Runde rechts

1 Runde links

Nun geht es mit den Quadraten weiter. Da ich 48 Maschen angeschlagen habe, besteht jedes Quadrat aus 12 Maschen Unterkante, 12 Maschen Seitenkante plus einer Mittelmasche. Nur das erste Viereck wird zu Beginn etwas anders gestrickt, denn hier wird der Daumen eingearbeitet.

Jetzt geht es los:

13 Maschen neu anschlagen und dann die ersten 12 Maschen aus dem Stulpen auf die gleiche Nadel rechts stricken. Über diese 25 Maschen nun eine Rückreihe rechts stricken.

Nun zwei Maschen rechts stricken, wenden und die zwei Maschen rechts zurück stricken.

Vier Maschen rechts stricken, wenden und die 4 Maschen rechts zurück stricken.

Sechs Maschen rechts stricken, wenden und die 6 Maschen rechts zurück stricken.

So geht es weiter, bis 10 Maschen hin und her gestrickt wurden. In gleicher Weise wird nun wieder abgenommen.  Das heißt:

Acht Maschen rechts stricken, wenden und rechts zurück stricken.

Sechs Maschen rechts stricken, wenden und rechts zurück stricken.

In gleicher Weise weiter stricken, bis alle Maschen abgestrickt sind.

Somit ist die erste Reihe (Rückreihe) des ersten Quadrats fertig. Wir haben 25 Maschen auf der Nadel und stricken nun

 

die erste Hinreihe:
11 Maschen rechts , 1 Masche rechts abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken, die gehobene Masche  überziehen, 11 Maschen rechts

alle Rückreihen:
rechts stricken

die zweite Hinreihe:
10 Maschen rechts , 1 Masche rechts abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken, die gehobene Masche  überziehen, 10 Maschen rechts

die dritte Hinreihe:
9 Maschen rechts , 1 Masche rechts abheben, 2 Maschen rechts zusammenstricken, die gehobene Masche  überziehen, 9 Maschen rechts

In dieser Weise weiterstricken, bis nur noch eine Masche auf der Nadel ist.

Das zweite Karo:

Diese Masche bleibt auf der Nadel. Mit der Nadel werden nun aus dem linken Rand des ersten Quadrats 12 Maschen aufgefasst. Dann werden die nächsten 12 Maschen des Stulpens auf die Nadel gestrickt. Wir haben wieder 25 Maschen auf der Nadel und stricken eine Rückreihe rechts.

Dann so weiter machen wie beim ersten Viereck.

In gleicher Weise wie das zweite Quadrat werden nun noch ein drittes und ein viertes Viereck gestrickt. Jetzt wird der Faden abgeschnitten.

 

Streifen Nummer 2:

13 Maschen neu anschlagen und 12 Maschen aus dem Rand des 1. Quadrats auffassen.

Eine Rückreihe über 25 Maschen stricken und weiter stricken wie beim ersten Streifen.

Wenn die vier Quadrate des zweiten Streifens gestrickt sind, werden die Stulpen an der Seite zusammengenäht. Dabei wird der Daumenkeil an das letzte Viereck angenäht des ersten Streifens genäht.

Der Abschluss:

An der oberen Kante habe ich zum Schluss noch ein Bündchen gestrickt. Dazu habe ich mit dem Nadelspiel 48 Maschen aus dem Rand aufgefasst und zwei Runden im Bündchenmuster gerstrickt. In der nächsten Runde habe ich pro Nadel zwei Mal zwei Maschen zusammengestrickt. Mit den verbliebenen 40 Maschen habe ich noch einige Reihen gestrickt und dann alle Maschen locker abgekettet.

Den zweiten Handschuh ebenso stricken.

 

Anmerkung. ‼

Die Handschmeichler habe ich mit selbst musterndem Garn gestrickt. Da ich nur noch Restwolle zur Verfügung hatte, sind nicht beide Handschuhe identisch. Das verleiht den Stulpen einen besonderen Charme, wie ich finde ?. Doch auch mit einfarbigem Garn sehen die Stulpen schön aus, Wer will kann auch jedes Viereck in einer anderen Farbe stricken. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung